Glossar

Viele Fachbegriffe und auch ganz alltägliche Worte werden oft sehr unterschiedlich gebraucht und auch verstanden.

Nachstehend finden Sie daher eine alphabetische Auflistung von Begriffen und Zusammenhängen, so wie ich sie verwende bzw. verstehe. Diese Definitionen haben sich in meiner Praxis als sehr hilfreich erwiesen, denn ein gemeinsames Begriffsverständnis erleichtert die Kommunikation sehr. Und Sie haben so eine weitere Möglichkeit, Ihr Bild von meiner Arbeitsweise abzurunden.

Auch diese Liste lebt und wird fortlaufend ergänzt! Gerne nehme ich Ihre Hinweise auf.

A

Achtsamkeit
Achtsamkeit bezeichnet die Aufmerksamkeit sowohl für die eigenen, als auch die Bedürfnisse anderer Menschen und beinhaltet einen behutsamen und wertschätzenden Umgang sowohl mit diesen Bedürfnissen als auch miteinander.

Angreifen
Dies ist ein schönes Beispiel für ein unterschiedliches Begriffs-/Inhaltsverständnis. In Deutschland verstehen wir in der Regel darunter, dass jemand aggressiv angegangen / attackiert wird. Im österreichischen Raum hingegen bedeutet dies lediglich, dass jemand körperlich berührt wird, im Sinne von Anfassen.

Um ein solch unterschiedliches Begriffsverständnis zu finden, muss man keinesfalls Landesgrenzen überschreiten, oftmals finden sich z.B. in Branchen, Betrieben und auch Familien festgelegte Begriffsbestimmungen, die jedoch in "der Welt außerhalb" ganz anders verstanden werden. Dies führt oftmals zu Konflikten.

Ayurveda - Traditionelle Indische Medizin (TIM)
Ayurveda (Wissenschaft vom Leben) ist die älteste heute bekannte Lehre von Gesundheit, Krankheit und Heilung, die belegten Anfänge reichen zurück in die Zeit vor Christi Geburt.

Wie auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat Ayurveda eine vergleichbar komplexe Sicht auf den menschlichen (Gesamt-)Organismus und seine Funktionen und ist bis heute eine gültige ganzheitliche Gesundheitslehre.

Sie beugt Krankheiten vor und kann klassische medizinische Behandlungen unterstützen. Neben einer Vielzahl von körperbezogenen Methoden umfasst Ayurveda auch Meditation, Atemübungen und Yoga und kann insofern auch im Rahmen eines Coachings unterstützend und sinnvoll zur Anwendung kommen.

B

Bewusstheit
Bewusstheit liegt in dem Umfange vor, in dem ein Mensch sein eigenes Handeln und Fühlen aktiv steuern und wahrnehmen kann. Im sogenannten "blinden Fleck" ist keine Bewusstheit vorhanden.

Blinder Fleck
Der "blinde Fleck" bezeichnet in der (Sozial-)Psychologie den Bereich derjenigen persönlichen Eigenschaften  und Verhaltensweisen, die wir an uns selbst nicht wahrnehmen können oder manchmal auch nicht wollen.

Hieraus entsteht eine Abweichung der Eigenwahrnehmung (Selbstbild) von der Wahrnehmung der Person durch Andere  (Fremdbild), da Andere diese Eigenschaften und Verhaltensweisen sehr wohl wahrnehmen (können).

C

Chakra / Chakren
Der Begriff Chakra stammt aus dem Sanskrit (heilige Sprache Indiens) und bedeutet soviel wie "Rad" oder "Kreis". Chakren sind Zentren feinstofflicher Lebensenergie eines jeden lebendigen Körpers.

In unserem physischen Körper befinden sie sich im Rückenmark sowie den Nervengeflechten, wie z.B. dem Solar Plexus (Sonnengeflecht), einem der sieben Hauptchakren.

Ein gestörter bzw. blockierter Energiefluss der Chakren, die auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) eine zentrale Bedeutung haben, kann nicht nur zu körperlichen, sondern auch geistigen und seelischen Problemen, z.B. Konzentrationsstörungen, Unzufriedenheit sowie Stimmungsschwankungen und Vielem mehr führen.

Platzhalter1
X1

Platzhalter2
X2

D

Diagnose
Eine Diagnose ist die Feststellung und genaue Bezeichnung einer körperlichen oder psychischen Störung (Krankheit).

Eine Diagnosestellung erfolgt in der Regel durch einen Arzt, Heilpraktiker oder psychologischen Psychotherapeuthen, Grundlage hierfür bildet in Deutschland die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Coaches und psychologische Berater sind zur Erstellung einer Diagnose weder ausgebildet noch berechtigt.

Platzhalter3
X3

E

Egoismus
Befriedigung / Durchsetzung eigener Bedürfnisse und Interessen im Bewusstsein der Zugehörigkeit zum und der Auswirkung des eigenen Handelns auf das Umfeld. Insofern ist Egoismus eine notwendige Eigenschaft, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Egozentrik
Durchsetzung eigener Interessen "um jeden Preis" und ohne Rücksichtnahme auf die Interessen anderer Beteiligter. Ein Bewusstsein sowohl für eigene Bedürfnisse und auch die Anderer ist in der Regel nicht vorhanden, das Handeln erfolgt größten Teils, jedoch nicht ausschließlich, unbewusst.

Empathie
Empathie bezeichnet die Fähigkeit, sich in Andere hineinversetzen zu können und Mitgefühl in dem Sinne zu empfinden, dass man ihren Gefühlszustand selbst mitempfinden kann. Dies setzt einen guten Kontakt zu den eigenen Emotionen voraus und beeinhaltet im besten Falle eine völlige Bewertungsfreiheit.

Platzhalter4
X4

F

Feedback (deutsch Rückmeldung)
Feedback bezeichnet die Rückmeldung der eigenen Wahrnehmung einer anderen Person an diese, z.B. um die Auflösung eines blinden Flecks zu unterstützen.

Die "goldene Feedback-Regel" besagt, dass Feedback nur auf ausdrückliche Bitte oder nach Zustimmung des Betroffenen gegeben werden sollte und ist eine Grundregel eines achtsamen Umgangs miteinander.

Fremdbild
Das Bild, das sich andere Personen aufgrund ihrer eigenen Wahrnehmung von uns machen.

Es weicht in der Regel vom eigenen Selbstbild ab, da jeder Mensch einen sogenannten "blinden Fleck" hat, in dem er oder sie bestimmte eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen nicht wahrnimmt.

G

Was möchten Sie wissen?

H

Herz-Intelligenz
Dieser in der Öffentlichkeit noch nicht sehr verbreitet wahrgenommene Begriff geht zurück auf die langjährigen und umfassenden Forschungen des HeartMath® Institute in Boulder Creek, California / USA.

In diesen Forschungen konnte u.a. nachgewiesen werden, dass das von den indigenen Völkern dieser Erde gelebte Wissen, unser Verhalten nicht allein mit dem Verstand, sondern vor Allem im Einklang mit unserer Intuition und unseren Emotionen zu steuern, einen, wenn nicht gar den, wesentlichen Faktor für ein in jeder Hinsicht erfolgreiches Leben darstellt.
Hieraus entwickelte sich eine Methode, die es sowohl Einzelnen als auch Gruppen und Institutionen ermöglicht, die sehr hilfreichen Ergebnisse mithilfe einer Biofeedback-Methode für sich selbst im Alltag ganz praktisch umzusetzen.

Auch wenn es mir bis heute noch nicht möglich war, an einer Ausbildung zum zertifizierten HeartMath® Coach bzw. Trainer teilzunehmen, bin ich von dieser Methode aus eigener Erfahrung sehr überzeugt und empfehle sie deshalb sehr gern weiter.
Bei Interesse können Sie weitere Informationen den nachstehenden links entnehmen:
https://www.heartmathdeutschland.de/herzintelligenz-was-wir-darunter-verstehen
https://www.heartmathdeutschland.de/psychotherapie-jenseits-aller-worte/

Hochsensibilität (im allgemeinen Sprachgebrauch auch oft Hochsensitivität)
Hochsensibilität bezeichnet die Eigenschaft, eine deutlich tiefere und auch weitere Wahrnehmung als der Durchschnitt des eigenen Umfeldes zu haben.

Diese Eigenschaft, die für sich genommen zunächst einmal eine besondere Begabung darstellt, führt in der Regel auch zu komplexeren Sicht- und Denkweisen.

HSP
Ursprünglich übernommen aus dem Amerikanischen (Dr. Elaine Aron): Highly Sensitive Person. In Deutsch inzwischen auch verbreitet in analoger Bedeutung: Hochsensible Person.

I

Inneres Kind
Das innere Kind ist eine modellhafte Bezeichnung für den Anteil in der Psyche eines Menschen, der in der Kindheit erlebte Gefühle, Verhaltensmuster und Einstellungen beinhaltet, die im Verlaufe seines weiteren Lebens nicht zweckdienlich für ein eigenverantwortliches Erwachsenenleben transformiert werden konnten, da diese "Muster" unverändert im Gehirn gespeichert wurden.

Unbewusst bestimmt dieser Anteil dann das Verhalten eines Menschen, und kann zu - zunächst für den Betroffenen nicht erklärbaren - Konflikten führen.

Inneres Team
Das innere Team bezeichnet modellhaft die Gesamtheit der Anteile der menschlichen Psyche, die zuweilen in Konflikt miteinander stehen können, z.B. das "innere Kind" versus dem "inneren Erwachsenen".

Dieses Erklärungsmodell ist hilfreich bei der Betrachtung innerer Konflikte, z.B. in Entscheidungssituationen.

J

Was möchten Sie wissen?

K

Krankheit
Mit dem Begriff "Krankheit" wird in unserer westlichen Welt eine körperliche, geistige oder seelische Störung bezeichnet, die an bestimmten Symptomen erkennbar ist. Ihre Feststellung und Bestimmung (Diagnose) erfolgt auf Basis dieser Symptome.

Coaches und psychologische Berater sind weder ausgebildet noch berechtigt, Diagnosen zu stellen.

Gleichwohl ist es wichtig, vorliegende Erkrankungen eines Klienten zu kennen, um sie im Coaching- oder Beratungsprozess angemessen berücksichtigen und - falls notwendig - Rücksprache mit den behandelnden Fachleuten nehmen zu können.

Kritikfähigkeit
Kritikfähigkeit beinhaltet sowohl eine aktive als auch eine passive Komponente.

Aktive Kritikfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eigene Eindrücke gegenüber einer anderen Person, z.B. über ihr Verhalten oder ihre Meinung, in angemessener und wertschätzender Form auszudrücken.

Passive Kritikfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit, die von einer anderen Person geäußerte Kritik ohne "Retourkutsche" und / oder Gekränktsein auf- und gegebenenfalls auch annehmen zu können.

Beide Komponenten können sowohl eine generelle Eigenschaft eines Menschen, als auch eine situative Fähigkeit sein. Insofern kommt der "goldenen Feedback-Regel" , nur willkommene Rückmeldungen zu geben, im Hinblick auf eine gelingende Kommunkation besondere Bedeutung zu.

L

Was möchten Sie wissen?

M

Mitgefühl
Mitgefühl bezeichnet für mich die Eigenschaft, den Gefühlszustand Anderer selbst mitempfinden zu können ohne ihn zu bewerten. Dies setzt einen guten Kontakt zu den eigenen Emotionen voraus.

Mitleid
Mitleid hingegen steht eher für ein Gefühl der Anteilnahme und des Bedauerns gegenüber Menschen, die sich in einer unglücklichen Situation oder Verfassung befinden und beinhaltet ein bewertendes Moment, um die eigene Betroffenheit nicht zu spüren.

N

Was möchten Sie wissen?

O

Was möchten Sie wissen?

P

Persönlichkeit
Der Begriff Persönlichkeit bezeichnet die Gesamtheit der persönlichen charakteristischen und individuellen Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Menschen. Die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen kann im Rahmen eines Coachings sinnvoll unterstützt und zielorientiert ausgerichtet werden.

Platzhalter5
X5

Q

Was möchten Sie wissen?

R

Realität
Abseits vieler und z.T. sehr komplexer Definitions- und begrifflicher Abgrenzungsversuche in der öffentlichen Diskussion ergibt sich für mich die äußerst unterschiedliche Annahme von "Realität als solcher" durch jeden Einzelnen von uns zwangsläufig schon aus der Unterschiedlichkeit unserer jeweiligen Wahrnehmung.

Überspitzt dargestellt an einem Beispiel:
Auch wenn ein tauber Mensch keine Töne hören kann, so gehören sie doch zur täglichen Realität der Meisten von uns. Wären wir hingegen alle taub, würden wir sie alle nicht auditiv "wahr"nehmen - existieren würden sie in dieser Form gleichwohl.

Resilienz

Fähigkeit, Belastungen und Bedrohungen nicht nur Stand zu halten, sondern auch in sehr schwierigen Situationen eine (persönliche) Sinnhaftigkeit zu erkennen und dadurch lernfähig und angemessen flexibel zu bleiben.

Sie ermöglicht nach Rückschlägen, in Situationen der Ungewissheit und unter starkem Druck (z.B. auch in Krisen) den Boden unter den Füßen immer wiederzugewinnen und selbstbestimmt handlungsfähig zu bleiben.

Resilienz kann eine individuelle Eigenschaft eines Einzelnen und auch eine kollektive, d.h. von Gruppen (z.B. Familien, Teams, Unternehmen, Gesellschaft) sein und ist trainierbar.

S

Selbstbild
Das Bild, das sich eine Person aufgrund ihrer eigenen Wahrnehmung von sich selbst macht.

Es weicht in der Regel vom Fremdbild, also dem Bild, das sich Andere von dieser Person machen, ab, da jeder Mensch einen sogenannten "blinden Fleck" hat, in dem er oder sie bestimmte eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen nicht wahrnimmt / wahrnehmen kann.

Selbstreflektion
Selbstreflexion bezeichnet die Fähigkeit, die eigenen Einstellungen, Verhaltensweisen und andere persönliche Eigenschaften kritisch hinterfragen und betrachten zu können. Sie ist grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.

Spiritualität
Der Begriff Spiritualität geht auf das lateinische Wort "spiritus" zurück, das sowohl Atem, Hauch, Seele und auch (Lebens-)Geist bedeutet.

Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff zwar oftmals im Zusammenhang mit esotherischen Praktiken und übersinnlichen Phänomenen benutzt, meint aber ursprünglich lediglich die bewusste Einordnung des eigenes Seins in ein größeres Ganzes, sei es nun z.B. die Gesellschaft, die Menschheit an sich, das Universum oder auch eine religiöse Zugehörigkeit im Sinne einer allumfassenden Verbundenheit.

Da der Zugang zu Spiritualität in den westlichen Ländern nicht zu allgemein üblichen Lern- und Lehrinhalten gehört, kommt es auf dem Weg dieser Bewusstwerdung bei den betroffenen Menschen oft zunächst zu einer großen (Selbst-)Verunsicherung, einer sogenannten spirituellen Krise.

Dieses Phänomen kann im Rahmen eines Coachings unter Zuhilfenahme von Wissen aus vielen altüberlieferten östlichen spirituellen Lehren individuell berücksichtigt werden.

Spiritueller Bypass  ( = Geistige Umgehung)
Bezeichnet die Flucht in höhere geistige (Glaubens-)Welten und kann mangels ausreichender Verbindung zu alltäglichen Lebensnotwendigkeiten zu einem Verlust der alltäglichen Regelungsfähigkeit führen.

T

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die traditionelle Chinesische Medizin entstand vor ca. 3.000 Jahren und betrachtet den Menschen als komplexes System mit einer untrennbaren Einheit von Körper, Geist und Seele.

Es handelt sich um eine ganzheitliche energetische Lehre, die über zahlreiche alternative und vor Allem sanfte Heilmethoden verfügt., u.a. Akupunktur, spezielle Massagen, Arzneimittel- und Ernährungstherapie sowie Qigong und auch Tai Chi Juan, eine Kampfkunst.

In Deutschland darf jeder und jede zur Ausübung der Heilkunde berechtigte Person - also im Wesentlichen Ärzte und Heilpraktiker - TCM ausüben.

Eine TCM-Behandlung bei entsprechenden Spezialisten kann durch ein Coaching oder eine psychologische Beratung sinnvoll begleitet und unterstützt werden, zudem bieten die Denkmodelle der TCM alternative Ansätze bei der Auseinandersetzung mit Konfliktsituationen im Rahmen eines Coachings, welches seinerseits wiederum durch gezielte TCM-Behandlungen sinnvoll unterstützt werden kann.

Transformation
Unter Transformation versteht man gemeinhin eine Umwandlung von Bestehendem, seien es nun z.B. mathematische Funktionen oder auch menschliche Eigenschaften wie Verhaltensweisen und Einstellungen.

So können im Rahmen eines Coachings z.B. bestimmte Verhaltensweisen eines Klienten, die ihm selbst nicht verständlich oder vielleicht sogar unangenehm sind, in eine für ihn zweckdienlichere Form gebracht -  also transformiert - werden.

U

Was möchten Sie wissen?

V

Was möchten Sie wissen?

W

Was möchten Sie wissen?

Z

Zugehörigkeit
Zugehörigkeit ist ein menschliches Grundbedürfnis